Zwiebeln lagern

Zwiebeln lagern: So bleiben sie frisch.

Zwiebeln gehören zu den vielseitigsten Zutaten in der Küche. Doch wie lagert man Zwiebeln richtig, um sie länger frisch zu halten? Während sie in früheren Zeiten stets im Keller aufbewahrt wurden, ist dies für viele Haushalte heute nicht mehr realistisch. Hier findest du daher Tipps und Methoden für eine gelungene Lagerung – auch ohne Keller.

Wie müssen Zwiebeln lagern?

Wenn du deine Zwiebeln richtig aufbewahrst, bleiben sie länger frisch und behalten ihren vollen Geschmack. Wichtig sind dabei vor allem eine niedrige Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie wenig Licht. Lagerst du sie zu warm und zu hell, fangen sie schnell zu keimen an. Feuchtigkeit sorgt fix für faule Stellen und Kälte verursacht einen rapiden Geschmacksverlust.

Ideale Bedingungen zum Zwiebeln lagern gibt es daher im dunklen, kühlen und trockenen Keller. Dieser Ort hat sich zur Vorratshaltung einfach bewährt. Am besten schichtest du deine Zwiebeln hier in einer Kiste, damit du einen guten Überblick über ihren Frischegrad hast.

Die beste Lagertemperatur für Zwiebeln.

Lagere Zwiebeln bei möglichst konstanten Temperaturen zwischen vier und zehn Grad Celsius. Zu kühle Temperaturen, wie die im Kühlschrank, führen zu Geschmacksverlust und einer unangenehmen Textur, während zu warme Bedingungen das Keimen beschleunigen.

Zwiebeln richtig lagern – ohne Keller?

Möchtest du Zwiebeln ohne Keller lagern, ist ein sogenannter Zwiebeltopf die beste Lösung. Dieser hat Lüftungslöcher, die eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten und verhindern, dass sich Feuchtigkeit staut. So bleiben die Zwiebeln trocken und länger frisch. Um die Verbreitung von Schimmelsporen zu minimieren, reicht es aus, den Zwiebeltopf regelmäßig mit Essig auszuwischen.

Alternativ zum Zwiebeltopf kannst du Zwiebeln auch in einem Korb, in einem Netz oder in Papier- oder Stofftüten aufbewahren. Sie sollten gut belüftet werden – geschlossene Töpfe oder Plastiktüten sind also nicht geeignet. Wichtig ist außerdem, dass der Behälter an einem dunklen und kühlen Ort steht. Platziere ihn also fernab von Wärmequellen wie deinem Herd oder dem Wasserkocher und vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Ein Vorratsschrank hat üblicherweise genau die richtigen Konditionen.

Tipp: Lass die Zwiebeln beim Lagern in ihrer ursprünglichen Form und entferne die trockene äußere Haut erst dann, wenn du sie zum Kochen verwenden möchtest. Das braune Kleid verhindert die Verbreitung von Schimmelsporen.

Kann ich Zwiebeln und Knoblauch zusammen lagern?

Zwiebeln und Knoblauch harmonieren nicht nur geschmacklich, sondern schätzen auch ähnliche Lagerbedingungen: Sie mögen es trocken, dunkel und kühl. Zwar strömen Zwiebeln viel Ethylen aus, Knoblauch ist für das sogenannte Reifegas jedoch unempfindlich. Anders als Zwiebeln und Kartoffeln kannst du beide daher grundsätzlich zusammenlagern, sofern du auf eine gute Belüftung achtest.

Angeschnittene Zwiebeln aufbewahren: Das ist wichtig.

Bleibt von deiner Zwiebel nach dem Kochen etwas übrig, musst du den Rest keineswegs wegwerfen. Eine halbe oder geschnittene Zwiebel bewahrst du am besten im Kühlschrank auf. Denn bei Zimmertemperatur verdirbt sie ohne ihre schützende Schale schnell.

Lege die Zwiebel dazu idealerweise mit der Schnittfläche nach unten in eine luftdichte Dose oder wickle sie in Frischhaltefolie oder ein Bienenwachstuch ein. Dann trocknet sie nicht aus und dein gesamter Kühlschrank riecht nicht nach Zwiebel. So verpackt, hält eine halbe Zwiebel etwa vier bis fünf Tage im Kühlschrank. Eine kleingeschnittene Zwiebel solltest du spätestens am nächsten Tag verbrauchen.

Zwiebeln im Kühlschrank lagern?

Anders als angeschnittene Zwiebeln solltest du ganze gelbe Zwiebeln nicht im Kühlschrank lagern. Luftig verpackt an einem trockenen, kühlen Ort wie dem Keller oder deinem Vorratsschrank behalten sie ihren Geschmack und ihre Konsistenz deutlich besser. Es gibt jedoch noch weitere Ausnahmen: Rote Zwiebeln mögen es besonders kühl und bleiben im Kühlschrank länger frisch. Und auch Frühlingszwiebeln gehören in den Kühlschrank. Wickele sie am besten zusätzlich in ein feuchtes Küchentuch, um ihre Frische zu bewahren.

Woran erkenne ich verdorbene Zwiebeln?

Eine verdorbene Zwiebel erkennst du entweder an ihrer Haptik oder am Geruch. Wenn die Zwiebel matschig ist oder einen fauligen Geruch absondert, gehört sie in den Abfall. Auch dunkle Flecken oder Schimmelstellen in den Schichten sind ein Zeichen dafür, dass die Zwiebel nicht mehr verzehrbar ist.

Hinweis: Solltest du etwas Schimmel an einer Zwiebel entdecken, brauchst du nicht automatisch alle anderen aus deinem Bestand wegzuwerfen. Die trockene Außenschicht ist ein natürlicher Schutz gegen die Verbreitung von Schimmel.

Muss ich ausgetriebene Zwiebeln wegschmeißen?

Nein, das junge Zwiebelgrün ist essbar und kann wie Frühlingszwiebeln verwendet werden. Schneide es in feine Ringe und nutze es roh in Salaten, auf Rührei oder als Garnitur für warme Speisen.

Kann ich rohe Zwiebeln einfrieren?

Ja, du kannst Zwiebeln einfrieren, wenn du sie nicht rechtzeitig verbrauchen kannst. Schneide die Knollen in kleine Stücke und friere sie in geeigneten Gefrierbehältern ein. Gefrorene Zwiebeln halten etwa ein Jahr im Gefrierfach. Zwar verlieren sie etwas an Geschmack, eignen sich jedoch noch gut zum Kochen und helfen dabei, Lebensmittelabfall zu reduzieren.

Kann ich geschnittene Zwiebeln aufbewahren oder werden sie giftig?

Dass angeschnittene Zwiebeln Giftstoffe entwickeln, ist ein Mythos. Allerdings verderben sie ohne ihre schützende Schale deutlich schneller und sollten dann nicht mehr verzehrt werden. Die große Oberfläche bei kleingeschnittenen Zwiebeln bietet Keimen besonders viel Angriffsfläche. Du solltest sie daher gut verpackt im Kühlschrank aufbewahren und möglichst bald verbrauchen. Achte außerdem auf Anzeichen von Verderb: Ist die Zwiebel matschig, riecht unangenehm oder hat Flecken, gehört sie in den Abfall.

Wie lange sind Zwiebeln haltbar?

Das kommt darauf an. Ganze gelagerte Zwiebeln halten sich unter optimalen Bedingungen mehrere Monate. Angeschnittene Zwiebeln sollten innerhalb von wenigen Tagen verbraucht werden. Eingefrorene Zwiebeln halten sich bis zu einem Jahr.

Frische Zwiebeln von ALDI Nord.

Ob roh für den Salat oder angebraten für die Soße: Zwiebeln sind unglaublich vielseitig. Probiere zum Beispiel leckere Galette mit Zucchini und roten Zwiebeln oder veganen Kartoffel-Zwiebel-Gulasch mit Oliven aus. Und wenn du deine Zwiebeln richtig lagerst, hast du mehr davon und vermeidest unnötige Lebensmittelverschwendung. Zum günstigen Preis findest du sie in den ALDI Nord Filialen. Hier bieten wir dir täglich hochwertige Lebensmittel – von der Obst- und Gemüseabteilung bis zum Kühlregal. Du möchtest noch mehr sparen? Die aktuellen Angebote entdeckst du in den ALDI Nord Prospekten und direkt vor Ort.

Facebook OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Google OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Ad 42 OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Erinnerung für
Fehler! Leider ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuche es später erneut.

Welche E-Mail-Adresse sollen wir verwenden, um dich über die Verfügbarkeit deines Wunsch-Produktes zu informieren?

Datumsauswahl

Tag der Erinnerung
Zwei Tage vorher
Einen Tag vorher
Am Angebotstag
Uhrzeit
00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Hinweise
  • Informationen zum Datenschutz findest du hier: Datenschutzhinweis
  • Um unseren kostenlosen Erinnerungsservice nutzen zu können, musst du dich bei erstmaliger Nutzung authentifizieren. Bitte beachte hierfür den folgenden Ablauf: Gib bitte deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf "Erinnerung aktivieren". Du erhältst nach wenigen Minuten einen Aktivierungslink. Diesen Link rufst du im nächsten Schritt auf und aktivierst somit den Erinnerungsservice. Für jede weitere Nutzung ist keine weitere Authentifizierung mehr nötig.
  • Um dieses Formular übermitteln zu können, musst du in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers die Annahme von Cookies aktivieren.
  • Die Erinnerung kann nur versendet werden, wenn der gewählte Termin in der Zukunft liegt und du deine E-Mail-Adresse erfolgreich authentifiziert hast.
  • Mit deiner Einwilligung erfassen wir deine E-Mail-Adresse für den Versand der Erinnerung sowie zu Authentifizierungszwecken für zukünftige Erinnerungen im Rahmen des Erinnerungsservices. Die Abmeldung/das Löschen deiner Daten ist jederzeit möglich, indem du dich an unseren Kundenservice über das Kontaktformular wendest: Kontakt Bitte beachte, dass die Aktivierung des Erinnerungsservices nur dann zulässig ist, wenn du selbst der Empfänger bist.

Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.

Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.

Erinnerung aktiv!

Nur noch ein Schritt!

Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.

Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.

Wir haben einen Bestätigungslink an deine E-Mail-Adresse geschickt. Klick auf den Bestätigungslink und aktiviere damit deinen Erinnerungsservice. 
E-Mail nicht erhalten? Bitte schau in deinem Spam-Ordner nach.

regions.regionSwitchHeadline

regions.regionSwitchText
regions.regionSwitchTextExplicitSwitch