Sellerie schälen

Sellerie schälen – schnell und einfach.

Ob wohltuende Hühnersuppe oder ein herzhafter Linseneintopf: Sellerie gibt diesen und anderen Gerichten ein Extra an Geschmack. Doch bevor er in deinem Essen landet, solltest du den Sellerie schälen – zumindest, wenn du eine Sellerieknolle verarbeitest. Beim Staudensellerie bleibt es deinem Geschmack überlassen. Wir erklären dir außerdem, mit welchen Küchenutensilien du die Schale am besten entfernst.

Sellerie schälen oder nicht: Darauf kommt es an.

Sellerie findest du in zwei verschiedenen Formen – als Knolle oder als Stangen. Beide sind Unterarten des Echten Sellerie. Zwischen Knollensellerie und Stangensellerie gibt es jedoch einige Unterschiede, auch in Bezug auf das Schälen.

Muss man Knollensellerie schälen?

Die herb schmeckende Knolle ist vor allem als Suppengemüse bekannt, eignet sich aber auch für Salate, Sellerie-Schnitzel und vieles mehr. Sie ist hart und meistens ein wenig erdig. Sie sollte vor dem Kochen auf jeden Fall geschält werden, denn in den tiefen Furchen der Schale sammelt sich Erde, die du kaum abgewaschen bekommst. Zudem ist die Schale holzig und geschmacklich wenig ansprechend.

Muss man Staudensellerie schälen?

Die im Vergleich zur Knolle mildere, frisch schmeckende Staudensellerie (auch Stangensellerie genannt) ist beliebt als Rohkost-Snack sowie in Suppen oder Saucen. Sie hat eine vergleichsweise weiche, essbare Schale.

Die Haut der langen, grünen Stangen ist allerdings mit Fasern durchzogen, die beim Essen stören könnten. Denn sie sind zum einen sehr fest und daher schwer zu durchbeißen. Zum anderen bleiben diese Fäden schnell zwischen den Zähnen hängen. Deswegen könntest du es als angenehmer empfinden, auch den Staudensellerie zu schälen.

Welche Teile der Sellerie sind essbar?

Ob Knolle oder Stange: Alle Teile der Sellerie sind grundsätzlich essbar. Bei einer Knollensellerie sind jedoch Schale und Stiele sehr fest und faserig. Daher sind sie kaum genießbar und sollten entfernt werden. Die Blätter beider Selleriesorten kannst du beispielsweise fein gehackt als Garnitur oder für zusätzliche Aromen als Zutat in Salaten verwenden. Die Stangen der Staudensellerie kannst du sowohl roh als auch gekocht essen, wobei das Schälen der Haut eine persönliche Entscheidung ist.

Knollensellerie schälen: Schritt für Schritt.

Hart und uneben: Die Schale des Knollenselleries kann eine echte Schäl-Herausforderung sein. Wichtig ist, dass du die passenden Küchenutensilien benutzt, nämlich ein scharfes Messer und einen ebenso scharfen Sparschäler. Und so geht's:

  1. Sellerie putzen: Spüle den Sellerie unter kaltem Wasser gründlich ab. Eine Wurzelbürste hilft dir dabei, hartnäckige Erdreste in den Furchen zu entfernen.
  2. Sellerie schneiden: Mit dem Messer schneidest du den Blattansatz und den unteren Teil der Knolle inklusive der Wurzeln ab.
  3. Schale entfernen: Nun stellst du den Sellerie auf die glatte Schnittfläche und entfernst die Schale mit einem Sparschäler. Dazu ziehst du ihn einfach die Knolle entlang, so wie es für dich bequem ist.
  4. Erneut waschen: Nun wäschst du den Sellerie noch einmal ab, damit auch keine ungewollten Blätter oder Erdreste in die Suppe gelangen.
  5. Ggf. Schalenreste entfernen: Kontrolliere die Sellerieknolle auf Schalenreste oder Augen und entferne diese vor der Zubereitung, falls nötig.

Hast du keinen Sparschäler zur Hand, kannst du auch ein Gemüsemesser nehmen. Wichtig: Hierbei oben an der Knolle ansetzen und in Bahnen nach unten schneiden. So stellst du sicher, dass du dich nicht selbst verletzt – auch wenn du mal an der Knolle abrutschst.

So schneidest du Knollensellerie vor dem Schälen.

Als Erstes solltest du den Wurzel- und den Blattansatz abschneiden, um eine flache Schnittfläche zu schaffen. Auf diese stellst du den Sellerie, damit er beim Schneiden nicht wegrutscht. Beginne dann mit gleichmäßigen, vertikalen Schnitten, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

So geht’s: Staudensellerie schälen.

Staudensellerie muss man nicht unbedingt schälen, aber wenn du die Fäden in den Stangen nicht so gerne magst, folgst du am besten einer ähnlichen Methode wie beim Rhabarber schälen.

  1. Strunk abschneiden: Schneide mit einem scharfen Messer den Strunk ab, sodass sich die einzelnen Stangen lösen.
  2. Sellerie putzen: Entferne die Blätter und spüle die Selleriestangen gründlich mit Wasser ab. Achte besonders auf den unteren Teil und die gebogenen Staudeninnenräume, da sich dort häufig Erde ansammelt.
  3. Sellerie schälen: Ziehe die Haut mithilfe eines Sparschälers Bahn für Bahn von oben nach unten ab.

Nach dem Schälen kannst du den Sellerie schneiden und roh als Snack essen oder ihn in weiteren Gerichten verarbeiten.

Muss man Stangensellerie schälen für Bolognese?

Für eine herzhafte Bolognese empfiehlt es sich, Staudensellerie zu schälen, da die Fasern der Haut beim Verzehr stören könnten. So entsteht eine Saucenbasis mit angenehmer Konsistenz. Die geschälten Stangen verleihen dem Gericht ein besonderes Aroma. Unser Rezept für vegetarische Bolognese-Sauce bereitest du übrigens mit Knollensellerie zu.

Sollte man Staudensellerie für Salat schälen?

Ja, für Salate ist es empfehlenswert, die Haut zu entfernen, um die Konsistenz zu verbessern. Notwendig ist dies aber nicht.

Muss man Staudensellerie für Suppe schälen?

Nein, für die Zubereitung einer Gemüsebrühe kann Knollen- oder Stangensellerie sowohl geschält als auch ungeschält verwendet werden, je nach Vorliebe.

Frischen Sellerie bei ALDI Nord entdecken.

Ob kräftige Knolle oder lange Stangen: Sellerie ist in vielen Varianten erhältlich und passt mit seinem würzigen Geschmack zu vielen leckeren Gerichten. Bei ALDI Nord findest du ihn in bester Qualität. Dazu bieten wir dir täglich frisches Obst und Gemüse und eine große Auswahl an Bio-Lebensmitteln zum günstigen Preis an. Komm doch mal wieder vorbei und überzeug dich selbst. Für weitere Ideen und Angebote lohnt sich ein Blick in die ALDI Nord Prospekte.

Facebook OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Google OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Ad 42 OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Erinnerung für
Fehler! Leider ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuche es später erneut.

Welche E-Mail-Adresse sollen wir verwenden, um dich über die Verfügbarkeit deines Wunsch-Produktes zu informieren?

Datumsauswahl

Tag der Erinnerung
Zwei Tage vorher
Einen Tag vorher
Am Angebotstag
Uhrzeit
00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Hinweise
  • Informationen zum Datenschutz findest du hier: Datenschutzhinweis
  • Um unseren kostenlosen Erinnerungsservice nutzen zu können, musst du dich bei erstmaliger Nutzung authentifizieren. Bitte beachte hierfür den folgenden Ablauf: Gib bitte deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf "Erinnerung aktivieren". Du erhältst nach wenigen Minuten einen Aktivierungslink. Diesen Link rufst du im nächsten Schritt auf und aktivierst somit den Erinnerungsservice. Für jede weitere Nutzung ist keine weitere Authentifizierung mehr nötig.
  • Um dieses Formular übermitteln zu können, musst du in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers die Annahme von Cookies aktivieren.
  • Die Erinnerung kann nur versendet werden, wenn der gewählte Termin in der Zukunft liegt und du deine E-Mail-Adresse erfolgreich authentifiziert hast.
  • Mit deiner Einwilligung erfassen wir deine E-Mail-Adresse für den Versand der Erinnerung sowie zu Authentifizierungszwecken für zukünftige Erinnerungen im Rahmen des Erinnerungsservices. Die Abmeldung/das Löschen deiner Daten ist jederzeit möglich, indem du dich an unseren Kundenservice über das Kontaktformular wendest: Kontakt Bitte beachte, dass die Aktivierung des Erinnerungsservices nur dann zulässig ist, wenn du selbst der Empfänger bist.

Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.

Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.

Erinnerung aktiv!

Nur noch ein Schritt!

Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.

Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.

Wir haben einen Bestätigungslink an deine E-Mail-Adresse geschickt. Klick auf den Bestätigungslink und aktiviere damit deinen Erinnerungsservice. 
E-Mail nicht erhalten? Bitte schau in deinem Spam-Ordner nach.

regions.regionSwitchHeadline

regions.regionSwitchText
regions.regionSwitchTextExplicitSwitch