Die ersten Pflaumen hängen am Baum, du hast aber noch nicht genug Früchte für selbstgemachtes Pflaumenmus? Dann kannst du die blau-violetten Leckerbissen einfach im Eisfach lagern und warten, bis noch mehr nachgereift sind. Pflaumen einzufrieren lohnt sich aber auch, wenn du mehr gekauft hast, als du auf einmal essen kannst. Das ist eine effektive Möglichkeit, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und gleichzeitig der Lebensmittelverschwendung vorzubeugen.
Ja, das ist möglich. Beispielsweise kannst du Pflaumen für Kuchen einfrieren. Denn nach dem Auftauen eignen sie sich nur noch zur Weiterverarbeitung und nicht mehr roh als süßer Snack. Während des Tiefkühlens bilden sich im Inneren des Obstes große Eiskristalle, welche die Struktur des Fruchtfleisches beschädigen. Das führt dazu, dass aufgetaute Pflaumen eher matschig und nicht mehr schön prall sind. Das macht sie zwar zum direkten Verzehr eher weniger einladend – für Pflaumenmus, Kuchen oder Chutneys kannst du sie aber hervorragend verwenden.
Hinweis: Achte darauf, dass deine Pflaumen keine Druckstellen haben, wenn du sie im Eisfach lagerst. Solche kleinen Verletzungen bieten eine offene Tür für Keime und Bakterien, sodass diese Exemplare deutlich kürzer haltbar sind als intakte Früchte.
Kann ich auch Zwetschgen einfrieren?
Genau genommen sind Zwetschgen eine Unterart der Pflaumen. Sie sind etwas kleiner, oval und haben ein recht festes Fruchtfleisch mit säuerlichem Geschmack. Beliebt sind sie vor allem als Zutat für leckere Obstkuchen. Möchtest du Zwetschgen einfrieren, musst du dabei nichts Besonderes beachten. Weil sie vergleichsweise weniger Wasser enthalten, behalten sie ihre Konsistenz sogar etwas besser.
Entkernen musst du deine Früchte vor dem Verarbeiten sowieso. Ob du das vor dem Einfrieren tust, bleibt dir überlassen. Denn du kannst Pflaumen mit Kern ebenso gut einfrieren wie ohne. Besonders bei Früchten aus dem eigenen Garten solltest du aber berücksichtigen, dass du beim Entfernen des Steins auch gleichzeitig ungebetene Gäste in deinem Obst ausmachen und wurmbefallene Exemplare aussortieren kannst.
Benutzt du kleinere Behälter für die Vorratshaltung im Tiefkühlfach, kannst du deine Pflaumen nach Bedarf einfrieren und wieder auftauen. Du könntest zum Beispiel entkernte Früchte fertig portioniert für Pflaumenknödel einfrieren. Dafür müssen sie nicht einmal vorher aufgetaut werden, du kannst sie direkt gefroren mit dem Knödelteig ummanteln und dann im heißen Wasser garen.
Neben ganzen Früchten kannst du Pflaumen auch als Babybrei einfrieren. Gib diesen am besten in Eiswürfelbehälter, um ihn portionsweise einzufrieren. Die Menge ist ideal für Kinder geeignet, die gerade mit der Beikost anfangen und noch nicht so viel Brei essen.
Frische Pflaumen sind nach dem Einfrieren etwa sechs Monate haltbar. Das gilt aber nur für unverletzte und ungequetschte Exemplare. Lagern sie länger als ein halbes Jahr in deinem Eisfach, musst du die leckeren Früchte jedoch nicht direkt entsorgen. Sehen die Pflaumen noch gut aus? Ist ihr Geruch unverändert? Schmecken sie, wie sie schmecken sollten? Dann kannst du sie auch noch nach sechs Monaten genießen. Sie könnten bei zu langem Aufenthalt im Eisfach allerdings langsam an Geschmack einbüßen.
Am schonendsten taust du Pflaumen im Kühlschrank auf. Beachte, aber, dass sie dabei viel Wasser verlieren, das aufgefangen werden muss. Hast du die Pflaumen vor dem Einfrieren entkernt, kannst du sie auch nur kurz antauen lassen und dann direkt zum Kochen oder Backen verwenden. Probiere doch zum Beispiel mal eine schnelle Pflaumen-Birnen-Tarte-Tatin mit Aprikosenrahm aus.
Tiefgekühlte Pflaumen eignen sich hervorragend, um einen schnellen Pflaumenkuchen zu backen. Allerdings verlieren sie beim Auftauen viel Wasser, weil ihre Zellstruktur beim Einfrieren angegriffen wird. Zwetschgen enthalten zwar etwas weniger Wasser, auch bei ihnen solltest du aber vorsichtig sein.
Um einen feuchten Kuchenboden zu vermeiden, kannst du sie vorher in einem Sieb auftauen und abtropfen lassen. Streue zusätzlich vor dem Backen ein paar Semmelbrösel auf den Boden. Diese saugen überschüssige Flüssigkeit auf.
Ganz gleich, ob mit Hefeteig-, Rührteig- oder Mürbeteigboden: Zwetschgenkuchen kannst du normalerweise problemlos einfrieren. Lasse ihn vollständig auskühlen und verpacke ihn dann möglichst luftdicht in gefriergeeignete Behälter. So kannst du ihn bis zu sechs Monate lang in deiner Gefriertruhe aufbewahren. Lass ihn dann am besten schonend im Kühlschrank auftauen. Optional kannst du ihn anschließend für wenige Minuten im Backofen erwärmen.
Ja, ist es frisch gekocht, kannst du es problemlos einfrieren. Fülle es nach dem Abkühlen einfach portionsweise in geeignete Gefrierbehälter.
Ja, auch frisches Pflaumenmus kannst du einfrieren. Tipp: Für kleine Portionen nutze einen Eiswürfelbehälter. Die gefrorenen Pflaumenmus-Würfel kannst du anschließend zum Beispiel in einen Gefrierbeutel umfüllen.
Ob aus dem Garten oder deiner nächstgelegenen ALDI Nord Filiale: Pflaumen sind ein besonders wandelbares Obst. Verarbeitet zu Pflaumenkuchen oder Mus entwickeln sie ein herrliches Aroma, das sich vom frischen Genuss spürbar unterscheidet. Da lohnt sich die Vorratshaltung im Eisfach umso mehr. Unsere Filialen werden jeden Tag mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Du kannst dich also darauf verlassen, dass du qualitativ hochwertige Pflaumen zum Einfrieren ergattern kannst. Für aktuelle Angebote sieh dir unsere ALDI Nord Prospekte an oder komm einfach direkt vorbei.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.