Kohlrabi ist ein schmackhafter und wandelbarer kleiner Kohl. Er ist ein beliebter Rohkost-Snack. Aber auch Suppen und Eintöpfen verleiht er eine leckere, leicht süßliche Note. Kaufst du ihn saisonal besonders günstig auf Vorrat, kannst du Kohlrabi einfrieren und bis in die Wintermonate genießen. Aber kann man Kohlrabi roh einfrieren? Oder sollte man ihn vorher kochen? Wie du das Sommergemüse am besten haltbar machst und was du beim Einfrieren sonst noch beachten solltest, erfährst du hier.
Im Kühlschrank hält sich Kohlrabi etwa zwei Wochen lang. Doch im Tiefkühler kannst du die Haltbarkeit des Sommergemüses deutlich verlängern. Dabei stehen dir zwei verschiedene Methoden zur Verfügung: Du kannst Kohlrabi roh einfrieren. Das geht besonders schnell und unkompliziert, beeinträchtigt aber seine Farbe und Konsistenz nach dem Auftauen. Oder du blanchierst den Kohlrabi vorher. Durch das kurze Kochen bleibt seine Qualität am besten erhalten. Dadurch entsteht dir aber in der Vorbereitung ein wenig mehr Aufwand.
In jedem Fall solltest du den Kohlrabi putzen, bevor du ihn einfrieren kannst. Wasche das Kohlgemüse sorgfältig und entferne die Schale sowie die Blätter und Stiele. Diese Teile sind zwar essbar, enthalten aber viel Nitrat und werden zudem beim Einfrieren matschig. Damit du den Kohlrabi später gut auftauen und weiterverwenden kannst, schneidest du die Knolle vor dem Einfrieren in Würfel, Streifen oder Scheiben.
Warum der Nitratgehalt eine Rolle spielt.
Kohlrabi gehört wie Spinat zu den nitratreichen Gemüsesorten. Nitrat selbst ist nicht schädlich, kann jedoch durch Bakterien in Nitrit umgewandelt werden. Das passiert zum Beispiel häufig bei wiederholtem Erhitzen. Nitrit kann bei übermäßigem Verzehr schädlich sein. Entferne daher die besonders Nitrat-reichen Blätter und Stiele vor dem Einfrieren. Kohlrabigerichte für Babys und Kleinkinder solltest du am besten frisch zubereiten.
Hast du dich für die schnelle Variante entschieden? Nach dem Waschen, Schälen und Kleinschneiden gibst du die Kohlrabistücke einfach in eine gefrierfeste Dose oder in einen Gefrierbeutel. Beachte jedoch: Wenn du Kohlrabi einfrierst, ohne ihn vorab zu blanchieren, können nach dem Auftauen Veränderungen in der Farbe und Konsistenz auftreten.
Tipp: Wenn du genug Platz in deinem Gefrierfach hast, lege die Kohlrabistücke zunächst nebeneinander auf einem Blech oder Teller aus und lass sie anfrieren. Erst dann gibst du sie zusammen in einen gefrierfesten Behälter. So verhinderst du, dass sie beim Einfrieren zu einem großen Block aneinander kleben.
Das Gegenteil ist der Fall und dein Tiefkühlfach ist bereits reich gefüllt? Dann kannst du deinen Kohlrabi für die Vorratshaltung auch einkochen.
Damit das Gemüse im Eisfach so lang wie möglich haltbar ist, solltest du es vorab blanchieren. Hast du den Kohlrabi geschält, gewaschen und in die gewünschten Stücke geschnitten? Dann machst du so weiter:
Kann ich auch gar gekochten Kohlrabi einfrieren?
Ist der Kohlrabi nicht nur kurz blanchiert, sondern gar gekocht, kannst du ihn ebenfalls einfrieren. Jedoch wird seine Konsistenz nach dem Auftauen weicher sein. Möchtest du ihn dann für Suppen oder Eintöpfe verwenden, ist das aber kein Problem.
Ganz gleich, ob roh oder blanchiert: Du kannst Kohlrabi bis zu einem Jahr einfrieren. Die Voraussetzung für eine lange Haltbarkeit ist, dass du das Gefriergut korrekt lagerst. Achte also darauf, dass du ein geeignetes Behältnis wählst. Gefrierfeste Dosen, die sich luftdicht verschließen lassen, eignen sich ebenso gut wie Gefrierbeutel. Verwendest du Gefrierbeutel, solltest du vor dem Verschließen jegliche Luft aus dem Beutel pressen. Du kannst den Kohlrabi auch vakuumieren und anschließend einfrieren.
Hinweis: Als bereits verarbeitetes Gericht solltest du den Kohlrabi nicht länger als zwei Monate im Tiefkühler lagern.
Am besten ist es natürlich, wenn du Kohlrabi frisch verzehrst. Dadurch bleiben wichtige Nährstoffe erhalten und du genießt den typischen Biss des Kohlgemüses. Frierst du Kohlrabi ein, ändert sich geschmacklich zwar nichts, er büßt jedoch etwas an Knackigkeit ein. Tiefgefrorener Kohlrabi eignet sich daher besonders gut für die Weiterverarbeitung in Suppen und Eintöpfen.
Dafür musst du das gefrorene Gemüse auch nicht extra auftauen, sondern kannst es direkt in den Topf geben. In nur wenigen Minuten ist der Kohlrabi verzehrfertig. Alternativ kannst du ihn später schnell in der Mikrowelle oder schonend im Kühlschrank auftauen. Hast du leckere Schnitzel aus Kohlrabi eingefroren, gibst du diese direkt in die Pfanne.
Zwar kannst du gekochten Kohlrabi einfrieren, er wird dadurch aber weicher. Dasselbe gilt für Kohlrabigemüse. Es ist nach dem Auftauen wahrscheinlich so weich, dass es zerfällt. Handelt es sich um Rahmkohlrabi mit Sahne oder anderen Milchprodukten, kann diese sich beim Einfrieren außerdem trennen. Dann ist die Soße nicht mehr so cremig.
Kohlrabigerichte für Babys und Kleinkinder solltest du am besten frisch zubereiten. Denn Kohlrabi enthält viel Nitrat, das beim Aufwärmen nach dem Einfrieren zu Nitrit umgewandelt werden kann. Dieses kann, besonders für junge Babys, schädlich sein.
Nitrat sammelt sich bei Pflanzen vor allem in den Blättern, Stielen und Wurzeln an. Es kann durch Bakterien in Nitrit umgewandelt werden, was zum Beispiel beim Einfrieren oder bei mehrmaligem Erhitzen passiert. Deshalb solltest du die Kohlrabiblätter lieber frisch verzehren.
Vom Knabbersnack bis zum leckeren Eintopf: Kohlrabi lässt sich zu unterschiedlichen Gerichten verarbeiten. Das vielseitige Kohlgemüse bekommst du bei ALDI Nord täglich frisch. Du kannst ihn auch günstig auf Vorrat einkaufen und einfrieren – alle aktuellen Angebote findest du in den ALDI Nord Prospekten.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.