Äpfel einfrieren

Äpfel einfrieren: Praktische Tipps für längere Haltbarkeit.

Die Ernte war üppig. Du hast schon Apfelkuchen gebacken, Mus gekocht – und trotzdem jede Menge übrig? Dann ist es an der Zeit, die Haltbarkeit der köstlichen heimischen Frucht zu verlängern. Das geht ganz einfach: Du kannst Äpfel einfrieren, um sie später weiterzuverarbeiten. Denn gefrorene Äpfel eignen sich hervorragend für Kuchen, Desserts und Smoothies. Mit etwas Vorbereitung hast du immer perfekte Portionen zur Hand. Hier erfährst du, welche Schritte du beachten solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich Äpfel roh einfrieren?

Ja, das ist möglich. Durch den hohen Wasseranteil werden sie nach dem Auftauen allerdings matschig. Grund dafür sind Eiskristalle die sich beim Einfrieren bilden und die Zellwände des Fruchtfleischs zerstören. Du kannst aus den gefrorenen Äpfeln aber perfekt leckere Smoothies herstellen und auch zum Kochen oder Backen eignen sie sich sehr gut.

Ob du geschälte Äpfel einfrierst oder Äpfel mit Schale, bleibt dabei ganz deinem persönlichen Geschmack überlassen. Im Ganzen solltest du sie aber eher nicht einfrieren, weil sie zu lange zum Durchfrosten und Auftauen brauchen. Möchtest du mit den gefrorenen Äpfeln später einen Kuchen backen, kannst du zum Beispiel direkt die benötigten Apfelschnitze einfrieren.

Wähle frische Äpfel ohne Druckstellen.

Achte darauf, dass die ausgewählten Äpfel keine Druckstellen oder Beschädigungen aufweisen, bevor du sie einfrierst. Diese sind eine offene Tür für Keime und Bakterien, die dein Obst schneller verderben lassen. Friere deshalb nur frisch geschnittene Früchte ein.

Rohe Äpfel richtig einfrieren: So gehst du Schritt für Schritt vor.

  1. Abspülen: Wasche die Äpfel gründlich unter kaltem Wasser, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Trockne sie anschließend sorgfältig ab.

  2. Äpfel portionieren: Schneide die Äpfel in Spalten oder Stücke oder rasple sie – je nachdem, wofür du sie später verwenden möchtest. Die Schale brauchst du nicht zu entfernen.

  3. Anfrieren (optional): Lege deine Apfelspalten oder -stücke auf ein Backblech oder einen flachen Teller und friere sie für etwa zwei Stunden vor. Dadurch verhinderst du, dass die Stücke später zusammenkleben.

  4. Verpacken: Fülle die vorbereiteten Früchte in geeignete Gefrierbeutel oder andere luftdichte Behälter. Entferne so viel Luft wie möglich, um Gefrierbrand zu vermeiden. Du kannst die Äpfel auch vakuumieren.

  5. Datieren: Beschrifte die Verpackung mit dem Inhalt sowie dem aktuellen Datum, um die Haltbarkeit stets im Blick zu haben.

Was ist Gefrierbrand?

Wenn Lebensmittel längere Zeit im Gefrierschrank gelagert werden, bilden sich auf der Oberfläche Eiskristalle. Dadurch verliert das Gefriergut Feuchtigkeit, sodass es sich verfärbt, brüchig wird und an Geschmack verliert. Dieses Phänomen wird Gefrierbrand genannt. Dieser ist zwar nicht gesundheitsschädlich, beeinträchtigt jedoch die Qualität und den Genuss der betroffenen Lebensmittel.

Gekochte Äpfel einfrieren: für noch mehr Geschmack.

Frierst du rohe Äpfel ein, sparst du dir ein paar Arbeitsschritte. Um den Geschmack bestmöglich zu erhalten, kannst du bereits gekochte Früchte verwenden oder die Äpfel blanchieren, bevor du sie einfrierst. Das ist ganz einfach:

  1. Waschen und portionieren: Schneide die abgespülten Äpfel in kleine Portionen.
  2. Blanchieren: Gib die Apfelstücke in genug kochendes Wasser, um alle Stücke zu bedecken.
  3. Abschrecken: Nach etwa fünf Minuten nimmst du die Apfelstücke mit Hilfe eines Siebs aus dem Wasser und gibst sie direkt danach in kaltes Wasser, um den Garprozess zu stoppen.
  4. Abtrocknen: Lasse die Apfelstücke auf einem sauberen Küchentuch abtropfen, um vor dem Einfrieren überschüssiges Wasser zu entfernen.

Tipp: Gib beim Blanchieren etwas Zucker und Zitronensaft in das Wasser. Auf diese Weise verfärbt sich das Obst nicht.

Wie lange sind gefrorene Äpfel haltbar?

Tiefgekühlte Äpfel können bei -18 Grad bis zu neun Monate im Froster lagern. Überschreitest du die Lagerzeit, heißt das jedoch nicht, dass du die Äpfel direkt entsorgen musst. Begutachte das Gefriergut vor dem Verzehr gründlich. Stellst du starke Veränderungen im Aussehen, Geruch oder Geschmack fest, solltest du die Äpfel nicht mehr essen.

Wie kann ich gefrorene Äpfel auftauen und verarbeiten?

Um die Konsistenz und den Geschmack der gefrorenen Äpfel so gut wie möglich zu bewahren, kannst du sie schonend im Kühlschrank auftauen. In vielen Fällen kannst du die Apfelstücke aber auch einfach aus dem Gefrierschrank nehmen und direkt in deinen Rezepten verwenden.

Apfelkuchen mit gefrorenen Äpfeln backen.

Möchtest du einen Apfelkuchen backen, musst du deine gefrorenen Äpfel nicht unbedingt vorher auftauen. Am besten hast du bereits Apfelspalten oder -stücke in der richtigen Größe eingefroren. Lasse sie wenn notwendig kurz antauen, um sie voneinander zu lösen. Dann kannst du sie direkt als Kuchenbelag verwenden oder in den Teig geben.

Tipp: Hast du schon mal einen Schwarzwälder Apfelkuchen vom Blech ausprobiert?

Kann ich Äpfel mit Schale einfrieren?

Ja, Äpfel kannst du ganz nach deinem Belieben entweder geschält oder mit Schale einfrieren. So sparst du nicht nur Zeit in der Vorbereitung. Die in der Schale enthaltenen Nährstoffe bleiben auch erhalten.

Wie sollte ich Äpfel für Apfelmus einfrieren?

Du kannst gefrorene Äpfel sehr gut nutzen, um Apfelmus herzustellen. Nutze dabei am besten ungeschälte Äpfel und optional auch die Kerngehäuse. Durch das enthaltene Pektin wird das Apfelmus am Ende cremiger. Um eine angenehme Konsistenz zu erhalten, passierst du das Mus am Ende, zum Beispiel mit einem Küchensieb und einem Suppenlöffel.

Kann ich auch Äpfel für Smoothies einfrieren?

Ja, das ist problemlos möglich. Friere rohe Apfelstücke in kleinen Portionen ein und lasse sie vor der Zubereitung nach Belieben etwas antauen. So kannst du zum Beispiel einen kühlen grünen Smoothie mit Apfel, Banane und Spinat genießen.

Aromatische Äpfel gibt's bei ALDI Nord.

Ob als frischer Snack, Mus, Kompott oder im Kuchen: Äpfel sind wahre Alleskönner in der Küche. Die Lagerung im Tiefkühler ermöglicht es dir, die Haltbarkeit des leckeren Obstes zu verlängern. So kannst du saisonale Angebote bei ALDI Nord nutzen und die Früchte für später konservieren. Aktuelle Angebote findest du online in den ALDI Nord Prospekten und leckere Rezepte in unserer Rezeptwelt. Wie wäre es beispielsweise mit veganen Apfel-Knusperkeksen mit Sonnenblumenkernen? Ob mit frischen Äpfeln aus deiner Lieblingsfiliale oder gefrorenen Apfelstücken aus deiner Tiefkühltruhe: So beeindruckst du deine Gäste beim nächsten Besuch bestimmt.

Facebook OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Google OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Ad 42 OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Erinnerung für
Fehler! Leider ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuche es später erneut.

Welche E-Mail-Adresse sollen wir verwenden, um dich über die Verfügbarkeit deines Wunsch-Produktes zu informieren?

Datumsauswahl

Tag der Erinnerung
Zwei Tage vorher
Einen Tag vorher
Am Angebotstag
Uhrzeit
00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Hinweise
  • Informationen zum Datenschutz findest du hier: Datenschutzhinweis
  • Um unseren kostenlosen Erinnerungsservice nutzen zu können, musst du dich bei erstmaliger Nutzung authentifizieren. Bitte beachte hierfür den folgenden Ablauf: Gib bitte deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf "Erinnerung aktivieren". Du erhältst nach wenigen Minuten einen Aktivierungslink. Diesen Link rufst du im nächsten Schritt auf und aktivierst somit den Erinnerungsservice. Für jede weitere Nutzung ist keine weitere Authentifizierung mehr nötig.
  • Um dieses Formular übermitteln zu können, musst du in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers die Annahme von Cookies aktivieren.
  • Die Erinnerung kann nur versendet werden, wenn der gewählte Termin in der Zukunft liegt und du deine E-Mail-Adresse erfolgreich authentifiziert hast.
  • Mit deiner Einwilligung erfassen wir deine E-Mail-Adresse für den Versand der Erinnerung sowie zu Authentifizierungszwecken für zukünftige Erinnerungen im Rahmen des Erinnerungsservices. Die Abmeldung/das Löschen deiner Daten ist jederzeit möglich, indem du dich an unseren Kundenservice über das Kontaktformular wendest: Kontakt Bitte beachte, dass die Aktivierung des Erinnerungsservices nur dann zulässig ist, wenn du selbst der Empfänger bist.

Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.

Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.

Erinnerung aktiv!

Nur noch ein Schritt!

Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.

Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.

Wir haben einen Bestätigungslink an deine E-Mail-Adresse geschickt. Klick auf den Bestätigungslink und aktiviere damit deinen Erinnerungsservice. 
E-Mail nicht erhalten? Bitte schau in deinem Spam-Ordner nach.

regions.regionSwitchHeadline

regions.regionSwitchText
regions.regionSwitchTextExplicitSwitch